Bericht vom Treffen des netzwerks kommunistische Politik am 24. März 2018

E-Mail Drucken

26.03.2018: Die Einschätzung des 22. Parteitages durch die teilnehmenden Genossinnen und Genossen war sehr differenziert von „politische Aufgabenstellung verfehlt“  bis hin zu „ interessante Ansätze". Einigkeit bestand darin, dass zu wenig Diskussionen über die konkreten Erfahrungen in betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen  möglich waren. Dies kam massiv zu kurz, hätte aber Ansatzpunkte liefern können, wie Genossinnen und Genossen agieren , welche Schritte zur Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen Kapital und Arbeit möglich sind.

Absolute Einigkeit bestand darin, dass wir weiter den Unvereinbarkeitsbeschluss gegen das netzwerk kommunistische Politik und die Auflösung der Bezirksorganisation Südbayern ablehnen. Durch diese Beschlüsse ist die Gefahr, dass die DPK auseinander bricht, gewachsen.

Wir wünschen uns inhaltliche Gespräche und sind dazu bereit

  • über in der Parteiauseinandersetzung strittige politische Fragestellungen
  • über Strategie und Taktik
  • über die Analyse der Kräfte
  • und über konkrete Schritte, wie es weiter in und mit der DKP geht

Detlef Fricke


Am Sonntag, dem 25.3.18, haben wir in einer öffentlichen Sitzung über das diskutiert, was im beschlossenen Leitantrag absolut unterbelichtet ist:

  • Was sind die konkreten Schritte zur Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen Kapital und Arbeit im nationalen und internationalen Bereich?

Hierzu gab es einführende Referate, die wir demnächst veröffentlichen werden.

 

Veranstaltungshinweis

Sozialismus-Debatte mit Frank Deppe

Das Netzwerk kommunistische Politik lädt alle Interessierten herzlich ein zur

Online-Diskussion zum neu erschienenen Buch "Sozialismus - Geburt und Aufschwung, Widersprüche und Niedergang, Perspektiven" mit dem Autor Frank Deppe

Samstag, 22. Januar 2022 um 11 Uhr

Moderation: Kerem Schamberger

Zugangslink für die Teilnahme am Rechner:
  https://global.gotomeeting.com/join/212949645

Einwahl per Telefon
Deutschland: +49 721 9881 4161

Zugangscode: 212-949-645

Zur Vorbereitung empfelen wir neben der Lektüre des Buches folgende drei Beiträge:

"Wenn es nicht gelingt, den Profitmechanismus zu brechen, wird die Zivilisation ersetzt werden
durch die Barbarei" von Ellen Brombacher (Link)

"Die Systemfrage steht – aber welche Antworten gibt es aus marxistischer Sicht?" von Heinz Stehr (Link)

 "Was hält Menschen davon ab, sich politisch fortschrittlich und die Grenzen des Systems überwindend zu engagieren?" von Detlef Fricke (Link)


Aufruf “Partei erhalten und gemeinsame Perspektiven entwickeln !“

Liebe Genossinnen und Genossen,

in den ökonomisch stärksten Zentren der Welt hält die Rechtsentwicklung an. Damit verbunden ist in Deutschland wie in anderen imperialistischen Ländern auch der Versuch einer noch rigoroseren Durchsetzung des Neoliberalismus. Die Angriffe maßgeblicher Kapitalkreise auf die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Bevölkerung führen zu weiterem Abbau sozialer und demokratischer Errungenschaften. In dieser Situation tragen Kommunistinnen und Kommunisten weltweit eine große Verantwortung dafür,  Alternativen zur neoliberalen Kriseneskalation aufzuzeigen. Die Suche nach Lösungswegen macht einen längeren Diskussionsprozess erforderlich, in dem unterschiedliche Auffassungen etwas vollkommen Normales sind. Notwendig ist aber ein solidarisches Miteinander ohne Denkschablonen oder gar administrative Maßnahmen.

Die politischen Schlussfolgerungen aus dieser Entwicklung sind klar: Wir müssen und wollen diese Herausforderungen annehmen und kommunistische Politik entwickeln. Zu einer anhaltenden Auseinandersetzung um den richtigen Kurs der Partei und zu einem gleichzeitigen Bemühen, trotz der Differenzen Möglichkeiten des aktuellen gemeinsamen Eingreifens in die heutige Politik zu suchen und zu finden, gibt es keine brauchbare und wirkungsvolle Alternative.

weiterlesen ...

Offener Brief des Netzwerkes kommunistische Politik an die Mitglieder der DKP

25.06.2016: „Aktuelle Herausforderungen annehmen – Kommunistische Politik entwickeln“, so lautet die Überschrift eines Offenen Briefes an die Mitglieder der DKP, der im Juni des letzten Jahres durch die 8 Initiatoren an den DKP-Parteivorstand übergeben wurde.
Über 250 Mitglieder der DKP haben diesen Offenen Brief unterschrieben.

 
Aktuelle Herausforderungen annehmen – Kommunistische Politik entwickeln
 
Liebe Genossinnen und Genossen,
wir sind als Kommunistinnen und Kommunisten Mitglieder in der DKP auf der Basis der politischen Inhalte unseres Programms und der innerparteilichen Demokratie.
Wir verstehen uns als Diskussionsplattform, als Netzwerk, um unsere Erfahrungen in der politischen Arbeit in Gewerkschaften, Bewegungen, Initiativen für die Partei nutzbar zu machen. Wir bringen diese Hinweise, Anregungen und Erkenntnisse dort ein, wo wir aktiv sind, egal ob in Betriebsgruppen, Stadtgruppen, Bezirks- oder dem Parteivorstand.
Wir sind durch die aktuelle Vorgehensweise der Mehrheit im Parteivorstand an den Rand gedrängt. Nicht wenige langjährige Mitglieder haben u.a. aus diesem Grund unsere Partei verlassen. Das sehen wir mit großer Sorge.
weiterlesen ...