Blog

Aktienkurse steigen mit den Todeszahlen – Vom Wert des Menschen im Kapitalismus

Ein Beitrag von Thomas Hagenhofer im Rahmen der "Wortmeldungen von links zu Corona" der DKP Saarland

Am 28.12.20 erreichte der deutsche Aktienindex DAX einen neuen Allzeit-Rekordwert. Getreu dem alten Börsenmotto: „Kaufen, wenn die Kanonen donnern!“ laufen die Geschäfte prächtig. Der enthemmte Neoliberalismus lässt an den deutschen Finanzmärkten die Krise hinter sich auf Kosten von hunderten Menschenleben – jeden Tag. Statt eines konsequenten europaweiten Lockdowns, wie ihn 850 Wissenschaftler/innen fordern, werden in den Betrieben weiterhin nicht-lebensnotwendige Waren produziert und hohe Profite erzielt. Die Krisengewinner reiben sich die Hände und die Aktionäre schließen auf sie ihre Wetten ab, während immer mehr Menschen um Gesundheit und Zukunft bangen –  es sind barbarische Zustände.

Die Barbarei des real existierenden Kapitalismus wird auch sichtbar an den vollen Skipisten in Österreich, am Pflegenotstand und Arbeitsquarantäne im Gesundheitswesen, an den fehlenden Produktionskapazitäten für Impfstoffe oder fehlenden Testkapazitäten.

Hinter all diesen Problemen steckt immer wieder die Frage, wie viele Tote sich der kapitalistische Staat leisten will und kann. Es wird – sogar in öffentlichen Statements – austariert zwischen Wirtschaftsinteressen auf der einen Seite und den Zahlen von Intensivpatienten und Toten auf der anderen. Sind letztere zu hoch, werden die Maßnahmen wieder angezogen – aber immer nur soweit, wie es die Profite der Konzerne vertragen. Menschenleben werden den Kapitalinteressen geopfert.

Es ist überdeutlich: Dieses System tötet! Wo bleibt eigentlich der gesellschaftliche Aufschrei gegen diese einen Massenmord verursachende Clankriminalität von Superreichen in Deutschland? Linke und Gewerkschaften wehren sich richtigerweise gegen Einschränkungen demokratischer Rechte in der Pandemie und die bereits angekündigte Abwälzung der Krisenlasten auf die arbeitenden und von Arbeit ausgegrenzten Menschen. Aber wer kämpft konsequent für Menschenleben und Gesundheit? Wir können diese Aufgabe doch nicht den Herrschenden überlassen, die sich auch in der Krise immer an Kapitalinteressen orientieren. Die Zahlen aus den USA zeigen dabei deutlich: Die Reichen können sich schützen, die Pandemie trifft vor allem die Arbeiterklasse.

Wir sollen uns an das Sterben für das System gewöhnen. An die toten Geflüchteten im Mittelmeer und in Nordafrika, an die globalen Opfer unserer unbarmherzigen Exportwalze in Afrika, an die durch unsere Rüstungsexporte getöteten Menschen, an die Corona-Toten. Es geht darum, die Gesellschaft abzustumpfen, auch für neue Kriege. So wird den Menschen vorgegaukelt, diese Opfer müssten gebracht werden, um ihren Lebensstandard zu sichern, um Arbeitsplätze zu erhalten und in Zukunft um die lästige Konkurrenz auf dem Weltmarkt auch militärisch in Schach zu halten. Alfons Mais, Inspekteur des Heeres, fordert in einem programmatischen Vortrag im November 2020, die deutschen Truppen müssten "durchsetzungsfähig, kriegsbereit und siegesfähig sein. Sie müssen in der Lage sein, Schläge einzustecken, sich neu zu formieren und zurückzuschlagen bis der Auftrag erfüllt ist“. Der Bevölkerung soll im Propagandakrieg gegen China und Russland die Kriegsmüdigkeit endlich ausgetrieben werden.

Die politische Linke muss bei diesen Herausforderungen durchdachte und kluge Forderungen entwickeln. Linkspopulistische Sprüche bringen niemanden weiter. Kommunistische und linke Parteien sollten sich auszeichnen durch die richtige Wahl ihrer Losungen zu den jeweils aktuellen Herausforderungen. Aktuelle Beispiele entwickeln diese Parteien z.B. in Belgien, Frankreich oder Luxemburg und stellen die heute entscheidende Aufgabe in den Mittelpunkt: Leben zu schützen statt Profite. Ebenfalls ein Beispiel ist der Aufruf „für solidarische Krisenlösungen - Gesundheit statt Profite“ eines breiten Personen-Bündnisses zur Mahnwache am 14. Dez. in Saarbrücken.

Saarbrücken, 29.12.20

Alternativen und Perspektiven der Arbeiterklasse und der sozialen Bewegungen

Veranstaltung mit Hans-Jürgen Urban dokumentiert

Auf den Seiten der Marx-Engels-Stiftung sind Vortrag und Vortragsfolien von Hans-Jürgen Urban online abrufbar.

Auf Grundlage des Vortrags erscheint auch ein Beitrag in den Marxistischen Blättern (Heft 2/2021).

Mahnwache für solidarische Krisenlösungen – Gesundheit statt Profite!

In Saarbrücken fand sich Mitte Dezember ein Personenbündnis zusammen und trug ihren Protest gegen neoliberale Krisenlösungen vor die saarländische Staatskanzlei.

Zu der Mahnwache aufgerufen hatten Vertreter*innen des FriedensNetz Saar, von ver.di Saar, des DGB Kreis Saar-Pfalz, der GEW Saarland, von Pax Christi, der Partei die Linke Saarland, der Partei Die Piraten Saarland, der DKP Saarland und des Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar.

Im Aufruf, der viele Forderungen für eine humane und solidarische Lösung der CORONA-Krise enthätt, heißt es: "Wir lehnen es ab, dass Menschenleben und unsere Gesundheit geopfert werden, um die Gewinne der Banken und Konzerne zu schützen."

Der Aufruf und die meisten Redebeiträge stehen online unter: https://friedensnetzsaarblog.wordpress.com/2020/12/09/corona-gegen-neoliberale-krisenlosungen-wir-setzen-auf-solidaritat/

Save the date: 50 Jahre MSB Spartakus - 12. Juni 2021 in Köln

Liebe Freundinnen und Freunde, wir möchten Euch einladen:

Am 22. Mai 1971 wurde der Marxistische Studentenbund Spartakus (MSB) in Bonn gegründet. Er war in den 1970ern und 1980ern einer der einflussreichsten Studierendenverbände, in dem sich mehrere tausend Studentinnen und Studenten organisierten. Im Mai 2021 wird dieses Ereignis fünfzig Jahre her sein. Wir nehmen es zum Anlass, zu einer Wiederbegegnung einzuladen. Die Zeit im MSB hat uns in einer wichtigen Phase unseres Lebens geprägt. Die gemeinsame politische Praxis, die weit in das tägliche „Studentenleben“ hineinreichte, eine dichte Kommunikationsstruktur mit intensiven inhaltlichen Auseinandersetzungen - das war für viele von uns sehr wichtig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Intensive Beziehungen und auch Freundschaften sind entstanden, die häufig die tiefe Zäsur der Jahre 1989/90 überdauert haben.

Wir wissen aber auch: Wir blicken auf diese Phase unseres Lebens mit recht unterschiedlichen Gefühlen und Einschätzungen zurück. Und selbstverständlich sind auch die Wege, die wir danach eingeschlagen haben, sehr verschieden. Gerade deshalb würden wir uns sehr freuen, ganz viele von Euch, vielleicht nach Jahrzehnten, wieder einmal zu treffen.

Worum es vor allem gehen soll: Wir wollen uns wiederbegegnen, hören was war, was ist, Gedanken austauschen, Erlebtes teilen, erinnern, nach vorne schauen.

Und zwar am Samstag, den 12. Juni 2021 in Köln. Den genauen Ort werden wir rechtzeitig mitteilen.

Am Abend soll eine fröhliche Party mit Allen gefeiert werden. Tagsüber wird es die Möglichkeit geben, sich mit Bekannten, nicht mehr Bekannten und neu Kennenzulernenden zu treffen.

Es gab bei unseren vorbereitenden Diskussionen sehr verschiedene Überlegungen und Vorschläge zur Gestaltung des Tages. Wir wollen und werden daraus kein festgelegtes Programm stricken. Lange Vorträge wird es jedenfalls nicht geben; an eine Abschlussresolution ist nicht gedacht.

Allerdings fanden wir die Idee eines Offenen Forums, das Raum für unterschiedliche biographische Beiträge bietet, spannend. Vielleicht mag die eine oder der andere auch ihre und seine Sicht auf diese wilde Zeit und auf das, was heute noch wichtig ist, anderen mitteilen? Vielleicht kommen wir dazu in einen spannenden Austausch? Die Formen können ganz unterschiedlich sein: Ein Wort, ein Gedicht, eine Musik, ein … Einige „notorische Optimisten“ wollen am Nachmittag politisch diskutieren. Themen gäbe es einige

Für weitere Ideen und Vorschläge sind wir offen, müssen aber vornherein anmerken, dass wir von unseren Organisationskapazitäten und den räumlichen Gegebenheiten stark begrenzt sind. Und natürlich werden wir zu beachten haben, unter welchen Bedingungen eine solche Zusammenkunft unter „Corona“-Vorzeichen überhaupt durchgeführt werden kann. Das wird sich vermutlich nur kurzfristig entscheiden lassen. Notfalls müssen wir eben alles verschieben.

Damit das Ganze funktionieren kann, solltet ihr – wenn gewünscht - zwei Dinge tun:

  1. Diese Einladung an Menschen weiter reichen, die ihr aus dieser Zeit kennt, und die auch interessiert sein könnten. Schneeballsystem!
  2. möglichst bald mitteilen, ob Ihr Interesse habt und kommen wollt. Wir brauchen um weiter planen zu können, zahlreiche Rückmeldungen. Für uns wäre es sehr wichtig, die Rückmeldung bis zum 15. Dezember zu erhalten.

Feedback bitte senden an:

Peter Bitzer: p.bitzer@posteo.de;
Heike Leitschuh: heike-leitschuh@t-online.de;
Paul Schäfer: paul-schaefer@unimx.de;

Es laden ein:
Annette Biederbick (Marburg), Peter Bitzer (Köln), Renate Bonow (Köln), Chrissie Brückner (Berlin), Torsten Bultmann (Bonn), Peter Degkwitz (Hamburg), Rudi Deuble (Frankfurt/M.), Albert Engelhardt (Wiesbaden), Dieter Ewig (Köln), Thomas Gerlinger (Berlin), Corinna Hauswedell (Bonn), Karlheinz Heinemann (Köln), Michael Held (Berlin), Ludwig Janssen (Köln), Wiebke Koerlin (Mainz), Stefan Kreutzberger (Bonn), Steffen Lehndorff (Köln), Heike Leitschuh (Frankfurt/M.), Michael Paetau (Bonn), Mick Petersmann (Hamburg), Witich Roßmann (Köln), Paul Schäfer (Köln), Ulrich P. Schneider (Kassel), Jerry Sommer (Düsseldorf), Axel Troost (Leipzig), Almuth Westecker (Marburg)

-----------------------------------------------------------------------

Dazu 2 Artikel von 2016 auf https://www.kommunisten.de/

Vor 45 Jahren konstituierte sich der MSB Spartakus

MSB Spartakus - Wiedersehen nach 45 Jahren

Es gibt im Netz das Datenbankprojekt MAO (Materialien zur Analyse von Opposition)
Dort sind auch die ersten Materialien des AMS und des MSB digitalisiert zu finden, u.a. auch die ersten Jahrgänge der Roten Blätter.

Linkliste MSB Spartakus

Alternativen und Perspektiven der Arbeiterklasse und der sozialen Bewegungen

Massenentlassungen, Sozialabbau und Rechtsentwicklung in Coronazeiten

Widerstand gegen Massenentlassungen und Sozialabbau muss betrieblich und gewerkschaftlich entwickelt werden. Dies allein wird jedoch nicht reichen - eine gesellschaftliche Bewegung ist notwendig. Dabei müssen Forderungen entwickelt werden, die Perspektiven eröffnen, die die soziale Frage mit der ökologischen Frage verbinden sowie Positionen gegen die Rechtsentwicklung und die zunehmende Kriegsgefahr entwickeln.

Darüber wollen wir diskutieren mit

Hans-Jürgen Urban

(Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG-Metall)

am Samstag, den 21. November 2020,

Beginn 11 Uhr, Ende 13 Uhr

Einleitung:       Uwe Fritsch (Marx-Engels-Stiftung)

Referat:          Hans-Jürgen Urban (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG-Metall)

Diskussion:     Leitung: Isa Paape und Detlef Fricke

                        Videomaster:  Thomas Hagenhofer

In der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen wird die Veranstaltung ausschließlich als Videokonferenz durchgeführt.

Teilnehmer*innen, die die Veranstaltung im Netz verfolgen und mitdiskutieren möchten, können sich unter folgender Adresse einklinken[1]:

 https://www.gotomeet.me/paapenet

Eine Einwahl über ein Telefon ist möglich.
(Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.)

Deutschland: +49 892 0194 301
- Direktwahl: tel:+498920194301,,886568485#

Zugangscode: 886-568-485

Am Tag der Veranstaltung kann man um 10.00 Uhr einen Technikcheck unter denselben Verbindungsdaten durchführen.

BIC: WUPSDE33, IBAN: DE17 3305 0000 0000 5170 78.


[1] Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Voraussetzung für die Internetteilnahme ist ein Rechner mit Internetzugang und Audioausgabe.Zum Beginn der Veranstaltung erfolgt eine Einweisung zur Videokonferenz.

Politische Brüche – was tut sich da?

In der DKP – Gruppe, im Netzwerk kommunistische Politik, während eines Ratschlages links interessierter Mitmenschen aus Elmshorn und dem Kreis Pinneberg diskutieren wir seit längerem Fragen, die sich für politisch interessierte Menschen geradezu aufdrängen: Was werden die umfassenden Krisenauswirkungen dieser Zeit für zukünftige politische Verhältnisse bewirken? Wie weit sind systemimmanente Folgen des neoliberalen Kapitalismus erkennbar, und was bewirkt die Erkenntnis im Bewusstsein politisch interessierter und aktiver Menschen? Wie real sind Gefahren für weitere Rechtsentwicklungen und für die bürgerliche Demokratie in der nächsten Zeit?

Dabei spiegeln sich in den Debatten nicht nur die aktuellen Erfahrungen vor Ort wider. Es wird in der Regel alles auch mit regionalen, bundesweiten und auch internationalen Entwicklungen verbunden.

Am meisten mobilisiert zurzeit die Debatte um progressive fortschrittliche Lösungsansätze und die Einschätzung , ob diese Ziele durchsetzbar sind.

Praktische Erfahrungen belegen, dass die Herausforderungen sehr komplex sind und ganz viele Themen – und Aufgabenfelder umfassen, die heute noch meistens vereinzelt bearbeitet werden. Es fehlen zusammenhängende Betrachtungen z. B. der Ursachen, Wirkungen und machbare Lösungsansätze in der coronabedingten Krise, und deren Wirkungen auch im Zusammenwirken mit anderen Krisen wie die Klimakrise, die wachsenden sozialen Widersprüche, die Herausforderungen der Flüchtlingskrise und die Gefahr der Rechtsentwicklung.

Konkret werden solche zusammenhängende Wirkungen z.B. in der politischen Wahlauseinandersetzung in den USA, auch durch die reaktionäre Extremposition der Trump – orientierten Teile der Bourgeoisie. Ähnliche Auseinandersetzungen deuten sich seit langem auch in der EU an, oder sie sind bereits Gegenstand von Konflikten und heftiger werdendem Streit, z.B. im Umgang mit der bürgerlichen Demokratie, mit der Corona Krise oder z. B. mit den Flüchtlingen. Auch in Lateinamerika zeigen nicht nur die Wahlergebnisse, sondern auch heftige Auseinandersetzungen, wie instabil aktuelle Kräfteverhältnisse sind.

Es fällt auf, dass in dieser Situation China ein stabiler Faktor ist, der zwar oft angegriffen und diskreditiert wird. Aber die messbaren Realitäten der gesellschaftlichen Entwicklung auch in der Corona Krise und ein ökonomisches Wachstum zeigen eine andere Realität als sie der immer widerholte Antikommunismus beschreibt.

Die spannende Frage, die sich z. B.auch den dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Ratschlag am 22. August auf dem Gelände des Reinhold–Jürgensen–Zentrums in Elmshorn stellte, war daraus abgeleitet: Wo sind Ansatzpunkte, um das politische Klima vor Ort und in der Region für linke Politik positiv zu beeinflussen?

Aus der Diskussion entwickelten sich zunächst Aktivitäten wie die Unterstützung des Aktionstages von Fridays for Future am 25.9. in Elmshorn, Initiativen um Themen die den geplanten Stadtumbau in Elmshorn betreffen, z.B. durch eine zuvor neu gegründete Genossenschaft, die sich vor allem für den sozialen Wohnungsbau engagiert. Ferner neue Ansätze für Bewegungen zu entwickeln, die Aktivitäten gegen Armut, besonders Kinderarmut, planen und Aktionen zum Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen, die in Elmshorn und Kreis Pinneberg aktuell gefährdet sind oder schon vernichtet wurden, z.B. durch Produktionsverlegung nach Ungarn.

Die Palette der Themen vor Ort ist sehr herausfordernd für die immer viel zu wenigen Kräfte. So konnte die Schließung des Krankenhauses in Wedel nicht verhindert werden, und auch die vielfachen Herausforderungen in sozialen Bereichen wie Wohnen, gesundheitliche Versorgung oder im Bildungssektor können nur unzureichend bearbeitet werden.

Ein gewisser verbindlicher Rahmen ist seit einigen Jahren in Elmshorn der Kampf um die Erhaltung bürgerlich demokratischer Rechte und Freiheiten. Es begann mit einer breiten antifaschistischen Bewegung in der 90 er Jahren. Beispielhaft erwähnt werden die Blauen Tafeln zur Darstellung der antifaschistischen Geschichte und der Selbstbefreing Elmshorns vom Faschismus und dann die Stolpersteine zur Erinnerung an Unrecht und Gewalt im faschistischen Deutschland. Dann die Aktionen gegen geplante Naziaufmärsche, die um die Jahrhundertwende in breiten antifaschistischen Bündnissen jeweils mehrere tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer mobilisierten.

Und 2018 und 2019 feierte, initiiert durch einen Kreis um Rechtsanwalt Jens Jähne, unter zahlreicher Beteiligung der Elmshorner Bevölkerung das „Fest für Demokratie“. Es soll eine Tradition werden, in diesem Jahr coronabedingt aber in anderer Form: Am 17. Oktober veröffentlichten die Elmshorner Nachrichten einen ganzseitigen Aufruf. Er wurde unterstützt von Kräften aus dem Parteienspektrum aus SPD, Die Linke, Die Grünen,der FDP, der ÖDP und der DKP, von außerparlamentarischen Bewegungen wie Fridays for Future, Seebrücke Kreis Pinneberg, BUND sowie aus den Gewerkschaften DGB, ver.di, IG Metall und Betriebsräte und der Kirchengemeindeverband Elmshorn. Zudem von vielen namhaften Persönlichkeiten wie der Exbürgermeisterin Dr. Brigitte Fronzek und dem jetzigen Bürgermeister Volker Hatje sowie Jan Schönstedt von den „Elmshorner Nachrichten“.

Auch diese Bewegung „Fest für Demokratie“ beeinflusst das politische Klima in der Region: Deutliche Akzente gegen reaktionäre Politik, gegen Faschismus und Rechtsentwicklung setzen gesellschaftspolitische Maßstäbe.

Das politische Engagement entwickelt sich in bescheidenem Maße, aus der Sicht vieler Aktiven noch zu langsam und zu wenige neue Menschen einbeziehend. Darüber, wie das zu ändern ist, muss weiter nachgedacht werden. Patentrezepte oder die geniale Initiative gibt es offensichtlich nicht.

Andererseits zeigen aktuelle Entwicklungen, dass es auch in Coronazeiten keinen Stillstand und keine Resignation gibt. Neue konstruktive Anstöße kommen meist zunächst von Wenigen, haben dann aber in der konkreten Entwicklung auch Chancen zu wachsen, sich auszubreiten und Wirkung zu zeigen. Aus unserer örtlichen und regionalen Sicht kommt zur Zeit manches politisch in Bewegung. Wie tiefgehend die Wirkungen sind muss die Zukunft zeigen. Kapitalismus, Profit, Ausbeutung gehören heute schon zum Vokabular vieler Aktiver zur Charakterisierung der Verhältnisse, die dann in ihren Überlegungen schon mal die Systemfrage aus ihrer Sicht stellen. Wenn dann marxistische Politik mit eingreift und solidarisch mitgestaltet, kann daraus mehr wachsen.

Heinz Stehr, 25.10.2020

Zur Bildungszeitung der DKP: Für die Wiederherstellung der programmatischen und politischen Position der DKP!

Der dramatische Rechtsruck in der Bundesrepublik Deutschland war auch auf dem vergangenen Parteitag Gegenstand einer längeren Debatte. Die Kreismitgliederversammlung Solingen hatte einen Antrag vorgelegt, der die Besorgnis erregende Zunahme reaktionärer, rassistischer, faschistischer und menschenfeindlicher Erscheinungen beschreibt und das Versagen bürgerlich-demokratischer Parteien benennt. Die Genossen ziehen aus diesen Entwicklungen den Schluss, dass der Kampf gegen Rechts ein zentrales Handlungsfeld der DKP werden muss.

Breite Bündnisse gegen Rechts sind zu initiieren, aufzubauen und zu stärken. „Dabei geht es darum, gemeinsam mit vielen anderen demokratisch eingestellten Menschen der rechten und rechtsradikalen, flüchtlings- und fremdenfeindlichen Stimmungsmache entgegenzuwirken und die im Grundgesetz festgeschriebenen demokratischen Werte und Grundsätze der Gleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von Herkunft und Religion, der Toleranz und der mitmenschlichen Solidarität gegen die rechten und rechtsextremistischen Parolen zu verteidigen“, so die Genoss*innen aus Solingen.

Die Einschätzungen des Antrags behalten bis heute ihre Gültigkeit. Die Instrumentalisierung der Covid-19-Pandemie für den Abbau von Grundrechten oder die menschenverachtende Migrationspolitik der Bundesrepublik und der EU sind vielmehr weitere Bausteine zur Untermauerung der Dringlichkeit des Anliegens.

Die Antragskommission des Parteitags lehnte den Antrag und seine Handlungsempfehlungen ab, weil zunächst einmal der Imperialismus zu analysieren sei, insbesondere der deutsche, aber auch derjenige der NATO und der EU. Als ob bei einer solchen Analyse anderes herauskommen könnte als die Notwendigkeit des Kampfes gegen Rechts! Die Delegierten des Parteitags waren bei der Abstimmung gespalten, auch weil der Parteivorsitzende versicherte, dass der Antrag überflüssig sei, da der Kampf gegen die Rechtsentwicklung ohnehin Grundlage der Politik der DKP sei. In grotesker Verkennung der Gefahren und auch der notwendigen und möglichen Handlungsoptionen wurde so von der Parteitagsregie eine außerordentlich knappe Ablehnung des Antrags bewirkt. Dieser verhängnisvolle Kurs wird mit der Bildungszeitung 

Dabei ist das Thema der Bildungszeitung angesichts historischer Verläufe und von Positionierungen der KPD und der DKP in ihrer Geschichte außerordentlich bedeutungsvoll, hier kulminieren Erkenntnisse aus dem antifaschistischen Kampf und auch aus Fehlern der Arbeiterbewegung. Entsprechend waren und sind Aussagen der KPD und DKP zu diesem Komplex von besonderer Bedeutung.

Daraus resultiert die aktuelle Debatte über die Bildungszeitung, im Wesen geht es um Korrekturen der bisherigen Politik, Strategie und Taktik der DKP durch die jetzige Parteiführung. Die Positionen der Bildungszeitung sind in einigen Aussagen mit keinem programmatischen Dokument vereinbar. Eine Klärung der Standpunkte ist unumgänglich.

- Zur Gliederung der Zeitung:

Sie geht von einer Begriffsklärung der Herrschaft des Monopolkapitalismus aus, leitet über zu Methoden des Kapitals und um deren aktuelle strategische Orientierung, um daraus wiederum die antifaschistische Politik von Kommunistinnen und Kommunisten abzuleiten. Allein diese Gliederung ist wie auch viele Positionierungen und Darstellungen zu hinterfragen.

Es fehlt völlig die Auseinandersetzung mit imperialistischer Politik heute, z.B. zu den vielfältigen Kriegen und neuen Kriegsgefahren, zu den sozialen und migrationsbedingten Folgen der Macht des internationalen Kapitals, zur ökologischen Gefährdung der Existenz dieser Erde und zu neuen Gefahren durch faschistische Politik und entsprechende Kräfte.

- Es fehlen Hinweise auf praktische Erfahrungen in der politischen Tätigkeit von linken, demokratischen und kommunistischen Kräften. Das gültige Programm der DKP enthält eine qualifizierter ausgearbeitete und in der Partei diskutierte Politik des antifaschistischen Kampfes. Dies wird in dieser Bildungszeitung nicht zur Kenntnis genommen.

Das gilt z. B. für die Kennzeichnung bürgerlicher Demokratie als vorwiegende Tarnung reaktionärer Zielsetzung; für die aktuell sich vollziehende Entwicklung des internationalen Monopolkapitals, sie wird ignoriert; für die Probleme der Akzeptanz des Imperialismus durch großen Teile der bundesdeutschen Bevölkerung ,sie wird ausschließlich als Massenmanipulation definiert; die Stärke der ökonomischen Basis des Imperialismus und auch seine Flexibilität werden unterschätzt.

- Die Schlussfolgerung, dass die Verteidigung bürgerlicher Demokratie falsch sei, ist aus vielen Gründen brandgefährlich und politisch falsch. Die bisherige DKP Positionierung war immer auch ein entscheidender Unterschied zu maoistischer Politik, die DKP betonte die Notwendigkeit der Verteidigung und des Ausbaus bürgerlicher Demokratie als eine Voraussetzung um revolutionäre Ziele erreichen zu können.

- Diese Zeitung signalisiert ein Grundproblem der Verfasser, sie sind offensichtlich der Ansicht, alles zum Thema richtig einschätzen zu können, sie wollen ihre politische Position mit dem Text begründen und legitimieren. Es findet keine wirkliche Diskussionsbereitschaft zu neuen Fragestellungen zum Thema statt, es wird so getan, als sei alles zu allen Zeiten unverändert klar definiert. Gerade in der aktuellen Situation ist jedoch die Diskussion unter Marxistinnen und Marxisten unabdingbar, dazu sollte eine Bildungszeitung unbedingt anregen.

- Wir teilen darüber hinaus die Sorge der Leserbriefschreiber um Ulrich Sander, Willi Gerns, Georg Polikeit und Ellen Weber, dass mit diesen Positionen die DKP in einer politischen Kernkompetenz des Antifaschismus und der dazu notwendigen Bündnispolitik angegriffen wird und antikommunistischer Repressionspolitik Vorschub geleistet wird.

Ausdrücklich teilen wir auch die kritische Position aus der VVN/BdA.

Auch daher schließen wir uns der Forderung an: Diese Zeitung muss zurückgezogen werden, eine umfassende Debatte zum Thema auf der Grundlage des Parteiprogramms ist unabdingbar.

Unterzeichner./in: Isa Pape; Detlef Fricke; Uwe Fritsch; Thomas Hagenhofer; Michael Maercks; Axel Seiderer; Werner Hensel; Heinz Stehr und Volker Metzroth

Diskussionsbeitrag zur DKP-Bildungszeitung: Ein Schritt vorwärts, zwei zurück

Die Bildungszeitung (BIZ) liest sich gut, vermittelt viel Wissen zum Klassencharakter der bürgerlichen Demokratie, seiner Geschichte und Formen bürgerlicher Herrschaft. Das ist sicher für viele sehr interessant. Das Einbeziehen von Erkenntnissen von Reinhard Opitz und anderen tragen dazu bei. Aus meiner Sicht gibt es fragwürdige Thesen und Lücken. Unser Verhältnis zum Grundgesetz, dem für uns gültigen verfassungsrechtlichen Rahmen, wird ausgeklammert.

Die Zeitung beginnt mit dem Deckblatt, Aufmachung und Texte sind keine Verlagswerbung, sie sind Bestandteile des Inhalts. Dominierend das Guernica-Bild von Picasso, das die Schrecken und Barbarei des deutschen Faschismus ausdrückt. Unter dem Titel „Reaktionärer Staatsumbau“, welche Assoziation wird damit hervorgerufen? Richtiger ist wohl, was soll damit hervorgerufen werden. Die Verantwortlichen der Bildungszeitung haben sich etwas dabei gedacht.

Es folgen Aufgabenstellungen des Heftes: „Die Bildungszeitung hat den Auftrag, aktuelle Tendenzen der Rechtsentwicklung in die Klassenkämpfe unserer Zeit einzuordnen.“ Es ist genau dieser Auftrag, den die Bildungszeitung nicht erfüllt. Aktuelle Tendenzen der Rechtsentwicklung werden gerade mal am Rande erwähnt; in diesem Sinn ist das Heft erschreckend unpolitisch. Richard Höhmann geht in seinem Referat auf der PV-Tagung auf derartige Kritik ein mit dem Hinweis auf ein Referat von H.P. Brenner in 2015.

Weiter heißt es: „Abschließend werden wir thematisieren, welche Schlussfolgerungen für die notwendige antifaschistische Orientierung der DKP aus diesen Erkenntnissen zu ziehen sind.“ Dieser Schlussteil mit der „notwendigen antifaschistischen Orientierung“ widerspricht dem bisherigen Verständnis der DKP im Kampf um demokratische Rechte.

In der „Zusammenfassung“ wird eine sehr fragwürdige Vereinfachung gesellschaftspolitischer Verhältnisse und Kräfteverhältnisse dargestellt. Letztendlich führe Rechtsentwicklung gesetzmäßig zum Faschismus, wenn dies durch „die antifaschistischen Kräfte“ nicht verhindert werde. Und „dazu müssen sie (die antifaschistischen Kräfte) die Macht erlangen.“ So gesehen ist der Kampf für demokratische Rechte nur ein Vehikel und ist für bürgerliche Demokraten kein Platz mehr.

Historisch hat das Monopolkapital bisher unter konkreten nationalen und internationalen Bedingungen zur Herrschaftsform des Faschismus gegriffen, gewissermaßen in Ausnahmesituationen. Und in keinem dieser Länder konnte dies durch antifaschistische und demokratische Kräfte verhindert werden. In all den anderen imperialistischen Ländern gab es faschistische Bewegungen, aber keine offene faschistische Diktatur. Wurde dies durch starke antifaschistische Kräfte verhindert, oder sah das Monopolkapital vielmehr keine Notwendigkeit zu dieser Herrschaftsform überzugehen?

Auf Seite 5 der BIZ wird Lenin zitiert. „Der politische Überbau über der neuen Ökonomik, über dem monopolistischen Kapitalismus (Imperialismus ist monopolistischer Kapitalismus) ist die Wendung von der Demokratie zur politischen Reaktion. …“ Um daraus eine Art Gesetzmäßigkeit des Faschismus abzuleiten, muss mensch die marxistische Dialektik negieren und konsequent (s)einem mechanistischen Determinismus folgen.

Entsprechend wird auch die Definition des VII. WK der KI interpretiert. (BIZ S.14) Nach deren sinngemäßen Wiedergabe wird Dimitroff wörtlich zitiert. „Der Faschismus ist (auch diese Aussage ist in Dimitroffs Referat auf dem VII. Weltkongress enthalten) die Macht des Finanzkapitals selbst“. Diese Aussage ist eine Zusammenfassung Dimitroffs in der Auseinandersetzung mit der kleinbürgerlichen Faschismus-Definition von Otto Bauer u.a. Hier wird das Zitat missbräuchlich in einen falschen, die These der BIZ stützenden Zusammenhang gesetzt.

Faschismus ist nicht eine beliebige Methode bürgerlicher Herrschaft; er ist eine Ausnahmemethode, eine Herrschaftsvariante unter bestimmten Bedingungen. In diesem Sinn ist er keine Gesetzmäßigkeit des Imperialismus.

Abschließend wird die Frage aufgeworfen: „Ist es unsere Aufgabe, die bürgerliche Demokratie zu verteidigen?“ Sie wird beantwortet mit: „Dass die Parteien der „bürgerlich-demokratischen Mitte“ und die Faschisten letztlich die gleichen Ziele verfolgen, und auch gar nicht anders können, da sie nun mal alle Akteure der monopolkapitalistischen Klassenherrschaft und dessen Staates sind, ist hier richtig beobachtet.“

Damit wird noch einmal festgehalten: Zwischentöne sind bloß Krampf im Klassenkampf. (F.J. Degenhardt in seiner linksradikalen Phase) Und ich frage mich: wie soll das gehen mit dem Kampf um eine Wende zu Frieden und Abrüstung, zu demokratischem, sozialen und ökologischem Fortschritt?

Rainer Dörrenbecher, Neunkirchen, Saarland

Seite 5 von 8

Deine Meinung, Dein Kommentar, Dein Beitrag ist gefragt

www.KommNet.de ist ein virtueller Treffpunkt für Kommunisten in und außerhalb der DKP, ein Kommunikationsnetz zum Austausch von Ansichten über politische Entwicklungen und Probleme der politischen Arbeit in und mit der DKP.
www.KommNet.de ist eine Diskussionsplattform für alle, die kommunistische Politik auf Grundlage des Programms  der DKP erarbeiten und weiterentwickeln, wollen, die sich neuen Fragen zuwenden, die eine Partei der Toleranz gegenüber unterschiedlichen Meinungen innerhalb dieser Partei, eine Partei der innerparteilichen Demokratie wollen.

Hier kannst Du direkt Deinen Diskussionsbeitrag einreichen

Beitrag einreichen

oder sende ihn per Mail an die Redaktion